Supervision wozu und für wen?
Supervision ist eine Beratungsform, die dazu dient, das eigene berufliche Handeln zu reflektieren und die Qualität der professionellen Arbeit zu sichern und zu verbessern. Zudem trägt sie zur Steigerung der eigenen Arbeitszufriedenheit bei.
Ich biete Supervision in verschiedenen Formaten an:
1. als Einzelcoaching für Menschen mit Leitungsverantwortung oder auch Selbstständige bzw. Freiberufler*innen
2. als Teamsupervision zur Förderung der Teamentwicklung und als sog. Fallsupervision, die der Reflexion der Arbeit mit Klient*innen dient und dabei unterstützt, Handlungs- und Veränderungsperspektiven zu erarbeiten.
Meine Angebote richten sich an Fachkräfte aus den Bereichen Soziales, Pädagogik, Medizin und Therapie.
systemische Supervision / Coaching
Systemische Supervision betrachtet das Verhalten und die Interaktionen von Menschen nicht isoliert, sondern im Rahmen ihrer sozialen Systeme, wie Teams, Organisationen oder Familien. Es wird angenommen, dass Probleme häufig durch die Wechselwirkungen zwischen den Mitgliedern des Systems sowie durch deren Wahrnehmungen und Rollen beeinflusst werden.
In der systemischen Supervision werden Fachkräfte ermutigt, ihre Perspektiven zu erweitern und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Der/die Supervisor*in fungiert als Prozessbegleiter*in und hilft dabei, die Dynamiken im System zu erkennen und zu verstehen, ohne direkt Lösungen anzubieten. Ein zentrales Ziel dieser Form der Supervision ist es, die Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit der Klient*innen zu fördern, damit sie ihre Herausforderungen besser bewältigen können.
Es geht also nicht nur darum, individuelle Probleme zu bearbeiten, sondern auch die Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines größeren Systems zu hinterfragen und zu verändern.
Motivational Interviewing in Supervision und Coaching
Motivierende Gesprächsführung (MG) ist ein Ansatz, der ursprünglich in der Suchtberatung entwickelt wurde, aber mittlerweile in vielen anderen Bereichen Anwendung findet, wie z. B. in der Gesundheitsförderung, der psychologischen Beratung oder in der Pädagogik. Sie ist eine klientenzentrierte Kommunikationsmethode, die darauf abzielt, Menschen zu unterstützen, Veränderungen in ihrem Leben vorzunehmen, indem sie ihre eigene Motivation zur Veränderung entfalten.
Ziel der motivierenden Gesprächsführung ist es, die Ambivalenz des Klienten, also die gleichzeitigen Wünsche nach Veränderung und das Festhalten an alten Gewohnheiten, zu verstehen und zu bearbeiten. Es geht darum, die intrinsische Motivation zu wecken, statt den Klienten von außen zu drängen.
Die Grundprinzipien der MG umfassen:
1. Partnerschaftliche Zusammenarbeit: Der Berater oder Therapeut tritt als Partner auf und geht respektvoll und empathisch auf den Klienten ein.
2. Akzeptanz: Es wird akzeptiert, dass der Klient in seiner Ambivalenz und seinem aktuellen Zustand sein kann, ohne verurteilt oder gedrängt zu werden.
3. Förderung der Selbstbestimmung: Der Klient wird ermutigt, eigene Lösungen und Wege zu finden. Der Berater unterstützt diesen Prozess, gibt aber keine direkten Anweisungen.
4. Evokation: Der Berater hilft dem Klienten dabei, seine eigenen Gründe für eine Veränderung zu entdecken und auszudrücken.
5. Empathie: Der Berater hört aktiv zu und zeigt Verständnis für die Gefühle und Perspektiven des Klienten.
6. Fokus auf Veränderung: Die Gespräche zielen darauf ab, die Bereitschaft und Fähigkeit des Klienten zu fördern, Veränderungen zu initiieren.
Durch diesen Ansatz soll der Klient in die Lage versetzt werden, eigene Ziele zu setzen und einen Weg zu finden, um diese zu erreichen, wobei die Verantwortung für den Veränderungsprozess beim Klienten bleibt.
Daneben kann Supervision auch in Form einer fachlichen Begleitung bzw. Praxisbegleitung für Menschen in Studium und Ausbildung erfolgen.
Mein Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit Menschen, die im sozialen, pädagogischen und therapeutischen Bereich bzw. im Gesundheitswesen tätig sind oder sich in entsprechender Ausbildung befinden.
Individuelle Bedarfe, Anliegen und Aufträge lassen sich am besten in einem persönlichen Vorgespräch klären. Hierzu können Sie gerne telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen.
Supervisionen oder Coaching-Sitzungen können in Ihren Räumen oder in meiner Praxis stattfinden. Ich arbeite auch gerne im Onlineformat.
Hans-Jürgen Haak
Karl-Theodor-Str. 6a
40878 Ratingen
Mobil: 01573 2033966
e-mail: info (at) praxis-hjhaak.de